(Systemische) Beratung oder Coaching?

Wie unterscheiden sich Beratung und Coaching eigentlich voneinander? Im folgenden Beitrag versuche ich eine mögliche Abgrenzung der beiden Begriffe zu finden und Dir dadurch aufzuzeigen, was du von mir als Deine Weggefährtin an Unterstützung erwarten kannst.
Laut Wikipedia stammt der Begriff „Coaching“ aus dem 16. Jh. und steht ursprünglich für Kutsche. Die dort zitierte und im Englischen aktuell verwendete Definition sagt mir persönlich zu, so dass ich diese gern hier zitieren mag:
„Coaching refers to guidance and feedback about specific knowledge, skills, and abilities involved in a task. (Coaching bezieht sich auf die Anleitung und die Rückmeldung zu spezifischem Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine bestimmte Aufgabe.)“
Bernard. M. Bass: The Bass Handbook of Leadership, Theory, Research & Managerial Applications, 4th edition, New York, 2008, p. 1091
Für mich ist „Coaching“ eine Art Fachberatung, die spezieller Erfahrungen des Coaches in den zu beratenden Themen bedarf. Der Coach gibt Wissen weiter und begleitet dadurch einzelne Personen, Teams und Organisationen auf dem Weg zu einem abgestimmten Ziel. So z.B. der Trainer/Coach aus dem Sport: Sein Auftrag könnte lauten, dass er das Team für die kommenden Saison so fitmacht, dass dieses sportlich erfolgreich ist. Seine Kompetenz ist möglicherweise Spielerfahrung, das Wissen, welches er mitbringt, aktuelle Trainingsmethoden sowie Soft Skills, die das Team stärken könnten. Ein Prozessberater wiederum erhält von seinem Vorgesetzten oder Auftraggeber im Unternehmen den Auftrag die Arbeitsabläufe einer bestimmten Abteilung zu optimieren. Erfahrungen oder Wissen in der Workshopmoderation, Prozessvisualisierung und Kommunikation bringt dieser ein, berät die zu verändernde Abteilung und begleitet Mitarbeiter sowie Führungskräfte. Das waren nur zwei Beispiele für die Verwendung des Begriffs Coaching, für mich eine fachliche Beratung häufig im berufsbezogenen Kontext. Es gibt noch zahlreiche andere, da der Begriff grundsätzlich nicht geschützt und teilweise äußerst umstritten ist.
Was ist nun „Systemische Beratung“? Grundsätzlich übereinstimmend ist, dass sowohl in der Beratung als auch beim Coaching auftragsbezogen miteinander gearbeitet wird. Anlass für ein Beratungsgespräch ist meist eine schwierige Situation eines Klienten (Privatperson) oder einer Klientengruppe (Familie, Paar, Team), zu überwindende Stolpersteine ganz gleich ob privater oder beruflicher Art. Als systemische Beraterin frage ich gern danach, was anders sein soll bzw. was wäre, wenn alles gut ist. Gemeinsam mit Dir als Klienten versuche ich für die einzelne Beratungssitzung oder den gesamten Prozess Zielzustände zu formulieren. Welches Wissen oder welche Methode bringe ich als Beraterin ein?
Grundsätzlich ist es die besondere Haltung als Beraterin und damit insbesondere der Blick von außen auf Dich als Individuum in Deinem jeweiligen sozialen System. Mein unausgesprochener Auftrag ist es, durch eine gewisse Gesprächsführung mit systemischer Sprache Deine Ressourcen und Kompetenzen herauszuarbeiten. Ich schlage Dir keine konkrete Lösung vor – und dass ist für mich im wesentlichen der Unterschied zur Fachberatung/zum Coaching, sondern Deine Lösung entsteht durch Deine Selbstreflexion. Ich versuche Dich als Klienten zu stärken, so dass du Dir selbst helfen kannst.
Um diese Beratungsmethode zu erfahren, kannst du derzeit mein Angebot nutzen und eine erste kostenfreie Beratungseinheit (60min) buchen. Coaching in Bezug auf arbeitsbezogene Kontexte (z.B. Karriereberatung, Organisationsentwicklung, Change Management) biete ich Einzelpersonen, Teams sowie Organisationen nach Absprache an.
15 KOMMENTARE